IBAN & BIC im GiroCode
Die IBAN ist Pflicht im GiroCode; sie muss ohne Leerzeichen kodiert sein. Die BIC ist optional, aber in manchen Fällen nützlich.
Saubere Eingaben erhöhen die Scan‑Quote und vermeiden Nacharbeit.
IBAN prüfen
Die Prüfziffer (Mod‑97) identifiziert Tippfehler zuverlässig. Viele Systeme prüfen IBANs bereits bei Eingabe.
Vermeide Copy‑&‑Paste‑Artefakte wie unsichtbare Leerzeichen.
BIC – optional, aber nützlich
Innerhalb des SEPA‑Raums oft nicht nötig, in Sonderfällen weiterhin hilfreich.
Wenn genutzt, muss die BIC zur IBAN passen; Abweichungen führen zu Rückfragen.
Häufige Fehler
Leerzeichen in der IBAN, falsche Prüfziffern, exotische Sonderzeichen im Zweck.
Behebe Fehler, indem du Format, Länge und Zeichensätze prüfst.
Praxis
In Rechnungen darf die IBAN gruppiert dargestellt werden, im QR bleibt sie blockfrei.
Für Serien wird eine Validierungspipeline empfohlen.
Vergleich & Kompatibilität
Kriterium | Empfehlung | Hinweis |
---|---|---|
IBAN | Ohne Leerzeichen | Vor Einbindung prüfen (Mod‑97) |
Betrag | EUR12.34 | Punkt als Dezimaltrenner |
Verwendungszweck | Kurz & eindeutig | ~140 Zeichen, ASCII‑nah |
QR‑Größe | 30–40 mm auf A4 | Weißraum einhalten |
Checkliste
- IBAN blockfrei
- Kontrastreicher QR
- Eindeutiger Zweck
- EPC‑Format geprüft
- Testscan mit 2 Apps
Weiterführende Inhalte
EPC‑Standard · IBAN & BIC · Betrag & Zweck · Scannen · Rechnung · Start
GiroCode jetzt erstellen →Praxisbeispiel
In diesem Praxisbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie du aus realen Daten einen konformen GiroCode erzeugst, ihn in eine Rechnung integrierst und den Scan mit zwei Banking‑Apps testest. Achte auf korrekte Feldlängen, konsistente Beträge und einen robusten Verwendungszweck.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Fehleranalyse
Bei Fehlermeldungen arbeite systematisch: IBAN prüfen, Betrag/Format kontrollieren, Kontrast/Größe des QR anpassen. Vergleiche den EPC‑Text mit einem Referenzbeispiel und behebe Abweichungen nacheinander.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Team‑Workflow
Definiere Namenskonventionen für Verwendungszwecke, konsistente Nummernkreise und einen kurzen QA‑Prozess. So sinkt die Fehlerquote nachhaltig.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Qualitätssicherung
Vor dem Rollout: visuelle Kontrolle, Testscan, PDF‑Export, Papierdruck. Ergebnisse protokollieren und Lessons Learned dokumentieren.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Datenschutz
Die lokale Verarbeitung ist vorteilhaft. Kommuniziere transparent, dass keine Inhalte auf Servern gespeichert werden, und beachte organisatorische Pflichten.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Praxisbeispiel
In diesem Praxisbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie du aus realen Daten einen konformen GiroCode erzeugst, ihn in eine Rechnung integrierst und den Scan mit zwei Banking‑Apps testest. Achte auf korrekte Feldlängen, konsistente Beträge und einen robusten Verwendungszweck.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Fehleranalyse
Bei Fehlermeldungen arbeite systematisch: IBAN prüfen, Betrag/Format kontrollieren, Kontrast/Größe des QR anpassen. Vergleiche den EPC‑Text mit einem Referenzbeispiel und behebe Abweichungen nacheinander.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Team‑Workflow
Definiere Namenskonventionen für Verwendungszwecke, konsistente Nummernkreise und einen kurzen QA‑Prozess. So sinkt die Fehlerquote nachhaltig.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Qualitätssicherung
Vor dem Rollout: visuelle Kontrolle, Testscan, PDF‑Export, Papierdruck. Ergebnisse protokollieren und Lessons Learned dokumentieren.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Datenschutz
Die lokale Verarbeitung ist vorteilhaft. Kommuniziere transparent, dass keine Inhalte auf Servern gespeichert werden, und beachte organisatorische Pflichten.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Praxisbeispiel
In diesem Praxisbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie du aus realen Daten einen konformen GiroCode erzeugst, ihn in eine Rechnung integrierst und den Scan mit zwei Banking‑Apps testest. Achte auf korrekte Feldlängen, konsistente Beträge und einen robusten Verwendungszweck.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Fehleranalyse
Bei Fehlermeldungen arbeite systematisch: IBAN prüfen, Betrag/Format kontrollieren, Kontrast/Größe des QR anpassen. Vergleiche den EPC‑Text mit einem Referenzbeispiel und behebe Abweichungen nacheinander.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Team‑Workflow
Definiere Namenskonventionen für Verwendungszwecke, konsistente Nummernkreise und einen kurzen QA‑Prozess. So sinkt die Fehlerquote nachhaltig.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Qualitätssicherung
Vor dem Rollout: visuelle Kontrolle, Testscan, PDF‑Export, Papierdruck. Ergebnisse protokollieren und Lessons Learned dokumentieren.
Zusatzhinweis (IBAN & BIC im GiroCode – Prüfung, Format, Fehler vermeiden): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.
Weiterführend
Synonyme & Suchbegriffe
Bei IBAN/BIC im QR sprechen Nutzer oft von SEPA‑QR, GiroCode oder Überweisungs‑QR.
- GiroCode / SEPA‑QR
- EPC‑QR Code
- Überweisungs‑QR
Unterscheidet sich IBAN im GiroCode von SEPA‑QR?
Nein. Es ist derselbe Datensatz: IBAN blockfrei, optional BIC.
Akzeptieren Apps „Überweisungs‑QR“ mit BIC?
Ja, sofern der Scanner den EPC‑Standard unterstützt. BIC ist optional.