Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC)

Autor: Kaleb Jahnke
Letzte Aktualisierung:
Impressum · Datenschutz

Ein GiroCode ist ein standardisierter SEPA‑QR‑Code (EPC), der Zahlungsdaten maschinenlesbar macht. Durch das Scannen in einer Banking‑App werden Felder automatisch gefüllt – schnell, sicher und fehlerarm.

Unser GiroCode Generator arbeitet vollständig lokal im Browser. Das erhöht die Privatsphäre, vereinfacht die Nutzung und reduziert Support‑Aufwand.

Grundlagen & Nutzen

Der EPC‑Standard definiert Aufbau und Zeichensatz, um Kompatibilität zwischen Banken und Apps herzustellen.

Für Rechnungen, Spenden und wiederkehrende Zahlungen ist der GiroCode ideal – er senkt Reibung im Bezahlprozess.

Inhalt des Codes

Pflicht: Empfängername und IBAN. Optional: BIC, Betrag im Format EUR12.34 und ein kurzer Verwendungszweck.

Die IBAN muss ohne Leerzeichen kodiert sein. Umlaute im Zweck funktionieren oft, dennoch sind ASCII‑nahe Zeichen robuster.

Schritt‑für‑Schritt

IBAN prüfen, Betrag setzen, Zweck kurz und eindeutig formulieren, Code generieren, Testscan mit zwei Apps durchführen.

Für Rechnungen QR mit Weißraum platzieren; Größe im A4‑Druck 30–40 mm.

Best Practices

Kontraste maximieren; Bitmap‑Artefakte im Druck vermeiden.

Konsistente Benennungen (z. B. RE‑2025‑0001) erleichtern die Zuordnung.

Häufige Fehler

IBAN mit Leerzeichen, exotische Sonderzeichen, winzige QR‑Größe, fehlender Weißraum.

Fehlerbehebung: Format gegen EPC‑Standard prüfen, QR neu generieren.

Vergleich & Kompatibilität

KriteriumEmpfehlungHinweis
IBANOhne LeerzeichenVor Einbindung prüfen (Mod‑97)
BetragEUR12.34Punkt als Dezimaltrenner
VerwendungszweckKurz & eindeutig~140 Zeichen, ASCII‑nah
QR‑Größe30–40 mm auf A4Weißraum einhalten

Checkliste

GiroCode jetzt erstellen →

Praxisbeispiel

In diesem Praxisbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie du aus realen Daten einen konformen GiroCode erzeugst, ihn in eine Rechnung integrierst und den Scan mit zwei Banking‑Apps testest. Achte auf korrekte Feldlängen, konsistente Beträge und einen robusten Verwendungszweck.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Fehleranalyse

Bei Fehlermeldungen arbeite systematisch: IBAN prüfen, Betrag/Format kontrollieren, Kontrast/Größe des QR anpassen. Vergleiche den EPC‑Text mit einem Referenzbeispiel und behebe Abweichungen nacheinander.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Team‑Workflow

Definiere Namenskonventionen für Verwendungszwecke, konsistente Nummernkreise und einen kurzen QA‑Prozess. So sinkt die Fehlerquote nachhaltig.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Qualitätssicherung

Vor dem Rollout: visuelle Kontrolle, Testscan, PDF‑Export, Papierdruck. Ergebnisse protokollieren und Lessons Learned dokumentieren.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Datenschutz

Die lokale Verarbeitung ist vorteilhaft. Kommuniziere transparent, dass keine Inhalte auf Servern gespeichert werden, und beachte organisatorische Pflichten.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Praxisbeispiel

In diesem Praxisbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie du aus realen Daten einen konformen GiroCode erzeugst, ihn in eine Rechnung integrierst und den Scan mit zwei Banking‑Apps testest. Achte auf korrekte Feldlängen, konsistente Beträge und einen robusten Verwendungszweck.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Fehleranalyse

Bei Fehlermeldungen arbeite systematisch: IBAN prüfen, Betrag/Format kontrollieren, Kontrast/Größe des QR anpassen. Vergleiche den EPC‑Text mit einem Referenzbeispiel und behebe Abweichungen nacheinander.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Team‑Workflow

Definiere Namenskonventionen für Verwendungszwecke, konsistente Nummernkreise und einen kurzen QA‑Prozess. So sinkt die Fehlerquote nachhaltig.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Qualitätssicherung

Vor dem Rollout: visuelle Kontrolle, Testscan, PDF‑Export, Papierdruck. Ergebnisse protokollieren und Lessons Learned dokumentieren.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Datenschutz

Die lokale Verarbeitung ist vorteilhaft. Kommuniziere transparent, dass keine Inhalte auf Servern gespeichert werden, und beachte organisatorische Pflichten.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Praxisbeispiel

In diesem Praxisbeispiel zeigen wir Schritt für Schritt, wie du aus realen Daten einen konformen GiroCode erzeugst, ihn in eine Rechnung integrierst und den Scan mit zwei Banking‑Apps testest. Achte auf korrekte Feldlängen, konsistente Beträge und einen robusten Verwendungszweck.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Fehleranalyse

Bei Fehlermeldungen arbeite systematisch: IBAN prüfen, Betrag/Format kontrollieren, Kontrast/Größe des QR anpassen. Vergleiche den EPC‑Text mit einem Referenzbeispiel und behebe Abweichungen nacheinander.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Team‑Workflow

Definiere Namenskonventionen für Verwendungszwecke, konsistente Nummernkreise und einen kurzen QA‑Prozess. So sinkt die Fehlerquote nachhaltig.

Zusatzhinweis (Was ist ein GiroCode? (SEPA‑QR / EPC) – Erklärung, Nutzen & Beispiele): Nutze interne Verlinkungen auf EPC‑Standard, IBAN & BIC, Betrag & Zweck, Scannen, Rechnung, Start und halte Metadaten konsistent (Title, Description, Canonical). Teste die Lesbarkeit des QR unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und auf verschiedenen Displays.

Weiterführend

Synonyme & Suchbegriffe

„GiroCode“ wird häufig auch als SEPA‑QR oder EPC‑QR bezeichnet. Gemeint ist derselbe standardisierte Zahlungs‑QR.

Ist GiroCode dasselbe wie SEPA‑QR / EPC‑QR?

Ja. „GiroCode“, „SEPA‑QR“ und „EPC‑QR“ bezeichnen denselben standardisierten QR‑Code für SEPA‑Überweisungen nach EPC‑Spezifikation.

Kann ich den GiroCode als „Überweisungs‑QR“ nutzen?

Ja. Viele Banking‑Apps nennen die Funktion „Überweisungs‑QR“. Unser Generator erzeugt kompatible Codes für diese Scanner.

Details zu Betragsformat und eindeutigem Verwendungszweck findest du unter SEPA‑QR: Betrag & Zweck.